Da es offensichtlich ist, dass der Prozess der Kreditorenbuchhaltung in Unternehmen ein perfektes Beispiel für einen Kandidaten für die Auslagerung ist, warum tun wir es nicht alle? Da er ein notwendiger Prozess in Organisationen ist, hat er keine Sichtbarkeit von außen und ist nicht direkt...
Wie kann mir ein Corporate Documentary Workflow System helfen?
Im unaufhaltsamen Strom der digitalen Transformation in der Geschäftswelt geht der aktuelle Trend in den Organisationen dahin, die höchstmögliche Effizienz und Produktivität bei allen Arten von Aktivitäten anzustreben, und Workflow-Systeme sind ein grundlegendes Werkzeug...
Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch Auslagerung der AP- und AR-Buchhaltung
Heutzutage verwalten Unternehmen ein komplexes globales Ökosystem von Lieferanten, Partnern, Betreibern, Kunden, ... und gleichzeitig verarbeiten sie eine große Menge an administrativen und regulatorischen Dokumenten. Diese Realität erfordert Agilität und Effizienz in der...
"Für den Papagei sind wir gar nicht so schlecht" in der Produktivität der Kreditorenbuchhaltung
"Kopf hoch, so schlecht sind wir nicht", rief ein berühmter Fußballpräsident einigen seiner Kritiker zu. Nur, dass wir gar nicht so schlecht sind, ist unsere Schlussfolgerung, wenn wir uns die Ergebnisse der Studie ansehen, die von mineraltree, einem renommierten amerikanischen Unternehmen im Bereich der...
easyap kündigt den Kostenrechner für die Bearbeitung von Lieferantenrechnungen an
Das Tool hilft Finanzdirektoren und Kreditorenbuchhaltungsfachleuten, einen der entscheidendsten KPIs für den Erfolg der Betriebsführung in der Kreditorenbuchhaltung zu erhalten. easyap, ein auf FPO-Dienstleistungen spezialisiertes Unternehmen...
Webinar Die 4 Schritte zur Berechnung der Kosten pro Lieferantenrechnung.
Wussten Sie, dass die durchschnittlichen Kosten für die Bearbeitung einer Lieferantenrechnung in Spanien zwischen 3,61 und 22,43 EUR liegen? Es ist schwierig, eine Strategie zur Reduzierung der Kosten auszuarbieten, wenn man sie nicht genau kennt. Nach der Durchführung einer Analyse der Kosten...
Kreditorenbuchhaltung: Das Beste daraus machen (Teil III)
Dieser Artikel ist der dritte in einer Serie von drei Artikeln, in denen wir unter dem Titel "Das Beste aus der Kreditorenbuchhaltung herausholen" grundlegende Konzepte diskutieren, die die Produktivität der Kreditorenbuchhaltung beeinflussen: Im ersten Artikel der Serie...
Prozessautomatisierung: Das Beste aus der Kreditorenbuchhaltung herausholen (Teil II)
Dieser Artikel ist der zweite in einer Reihe von drei Artikeln, in denen wir unter dem Titel "Das Beste aus der Kreditorenbuchhaltung herausholen" grundlegende Konzepte erörtern, die die Produktivität der Kreditorenbuchhaltung beeinflussen. Im ersten Artikel der Serie...
Die Kreditorenbuchhaltung optimal nutzen (Teil I)
Effektives Betriebskapitalmanagement, definiert als Umlaufvermögen minus kurzfristige Verbindlichkeiten, ist eine der ältesten Praktiken im Finanzmanagement. In Übereinstimmung mit dieser Praxis wird die Maxime aufgestellt, dass kurzfristige Bedürfnisse...