Die Fiktion hat den Titel, mit dem wir diesen Artikel eröffnen, bereits für einen deutschen Film aus dem Jahr 2017 verwendet. Der Satz ist jedoch viel realer als der Film. Dies ist auch die Schlussfolgerung, die viele von uns Fachleuten, die jahrelang an Projekten gearbeitet haben, bei denen die Technologie eine gewisse Rolle spielt, ziehen konnten.
Unter easyap Wir mussten uns einer Vielzahl von Herausforderungen stellen: die Technologie selbst, die Besonderheiten der einzelnen Sektoren, die Projektkosten oder die Fristen... Aber die größte Herausforderung ist der Widerstand gegen Veränderungen, die Angst vor dem Fortschritt. Warum diese Angst vor der Zukunft? Wie können wir mit der Haltung vieler Manager und Unternehmen angesichts der Veränderungen umgehen, die die Gesellschaft von heute und morgen mit sich bringt?
Angst vor Veränderungen als Technologiebremse
Die Die Angst vor dem Fortschritt ist wirklich menschlich. Das war in der gesamten Menschheitsgeschichte der Fall, und mit dem Einbruch des technologischen Fortschritts in die Gesellschaft taucht diese Angst vor dem Neuen wieder auf. Warum? Denn das Neue, das Unbekannte, das Verlassen der eigenen Komfortzone, macht uns immer schwindelig. Flucht auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, die sich im Lichte der neuen Zeiten ergeben. Und die Digitalisierung ist auch heute noch für viele eine neue oder halbwegs neue Welt.
Diese Angst vor Veränderung und Fortschritt ist uns bei easyap nur allzu vertraut. In unserem Fall wurden wir jedoch ermutigt, den Sprung ins Neue und Unbekannte zu wagen. Vor mehr als zwei Jahrzehnten wurden wir durch unser Wissen und unsere Erfahrung ermutigt, eine Finanzlösung in Kombination mit Technologie zu entwickeln und anzubieten. Finanzlösung kombiniert mit Technologie und die positiven Aspekte, die sie für alle Arten von Unternehmen bietet.
Erfreulicherweise haben wir gesehen, dass diese Mischung aus Finanzfachleuten und IT-Spezialisten Verbesserungen brachte und komplexe Prozesse erleichterte, um Unternehmen bei ihrer Rechnungsstellungund sie an die neue Realität anzupassen. Wir haben aber auch gesehen, wie diese Angst vor dem Fortschritt einige Projekte gebremst hat. Mit anderen Worten, wir haben Prozesse durchgeführt, in denen die Hindernisse für das Projekt fiktiv durch diese Angst vor dem Unbekannten und der Zukunft vervielfacht wurden und wir Antworten gefunden haben, die für jede Lösung nur ein Problem darstellen, Und warum ist das so?
Die Fabel vom Zirkuselefanten als Metapher
Zu dieser für den Menschen so typischen Angst vor dem Fortschritt gibt es eine berühmte Fabel, die in der Welt der Psychologie bekannt ist. berühmte Fabel, die in der Welt der Psychologie bekannt ist was als Metapher die Sache perfekt erklärt:
Es gab einen riesigen Elefanten, der jeden Tag im Zirkus vorgeführt wurde und enorme Kraft zeigte. Nach jeder Vorstellung wurde der Vierbeiner jedoch mit einer Kette, die eines seiner Beine fixierte, an einen kleinen Pfahl gebunden, der in den Boden getrieben wurde. Seltsamerweise war dieser Pfahl zunächst nur ein kleines Stück Holz, und obwohl die Kette dick war, konnte sich ein so starkes Tier mit einem Ruck leicht vom Pfahl befreien und entkommen.
Warum hat er es dann nicht getan? Der Elefant blieb im Zirkus, weil er seit seiner Geburt immer an einen ähnlichen Pfahl gebunden war. Obwohl er noch jung war, zog er die Möglichkeit in Betracht, zu entkommen, indem er seine Fesseln durchbrach, und es kam der Tag, an dem er mit aller Kraft versuchte, die Kette zu zerreißen oder den Pflock zu lösen. Leider ist ihm das nicht gelungen. Er kämpfte noch einige Zeit weiter, aber es gelang ihm nicht: Der Pfahl und die Kette waren damals viel stärker als er selbst.
Erschöpft gab der Elefant auf. Und selbst als er ausgewachsen, groß und stark war, war er immer noch überzeugt, dass er nicht entkommen konnte. Also stellte er diese Erinnerung nie in Frage und testete nie wieder seine Kräfte. Nach vielen Jahren sah der Elefant, der nicht mehr so stark war wie früher, zu, wie der Pfahl, der von der Zeit abgenagt worden war, von selbst aus dem Boden kam. Endlich war er frei, aber inzwischen war die Zeit vergangen und er hatte nicht mehr die Kraft, wegzulaufen.
An dieser Stelle stellt sich die Frage, ob es wirklich besser ist, nach Ist es wirklich besser, mit der Perfektionierung des Fehlers zu leben oder sich von allem zu lösen und vorwärts zu gehen? die sich auf das verlassen, was die Zukunft zu bieten hat? Ein entscheidender und ständiger Zweifel an der kontinuierlichen Verbesserung eines jeden Unternehmens.
Was mit dem Elefanten geschah, passiert auch vielen Managern bei ihrer täglichen Arbeit. Es ist sehr häufig zu sehen, wie manchmal, wir denken, dass andere zu optimistisch sind oder dass sie sie wissen nicht genug über das Projekt. Und letztendlich kann mangelndes Vertrauen und fehlende Orientierung, insbesondere in der neuen Welt der Technologie, ein echter Rückschlag sein.
Mit Hilfe von Experten zur digitalen Transformation
In unserer eigenen Erfahrung sind wir leider auf dieses "Elefanten-Syndrom" gestoßen. Elefanten-Syndrom bei mehr als einer Gelegenheit. Manager oder Unternehmer, die offensichtlich zu sehr emotional in ihr Projekt involviert sind und nicht klar erkennen, wie viel ihnen die Implementierung einer technologischen Lösung durch Fachleute bringen kann.
Um jedoch einen Schritt in Richtung digitale Transformation zu machen, muss die digitale TransformationDie Implementierung von Lösungen wie der unseren und das Wachstum eines Unternehmens liegen jedoch in der Reichweite eines jeden Finanzmanagers oder Unternehmers. Alles beginnt mit einer veränderten Denkweise, bei der Digitalisierung eines KMU oder Unternehmens wird als ein Schritt nach vorn gesehen. Eine Änderung, die auf:
- Vermeidung der immer wiederkehrenden defätistischen Haltung und der Angst vor VeränderungenDas spiegelt sich in klassischen Sätzen wie "so einfach ist das nicht" wider.
- Überwindung der unternehmerischen Egozentrik in Nebenprozessen. Das heißt, zu denken, dass das eigene Projekt zu speziell ist, dass das interne Team es durchführen könnte, dass das Unternehmen die Kontrolle über das Projekt verlieren wird?
- Lassen Sie sich von Fachleuten in finanziellen und technischen Fragen beraten, wie wir es tun. Wir sehen Schwierigkeiten als Herausforderung und Hindernisse als Herausforderungen an, also verlassen Sie sich einfach auf unsere erfolgreiche Erfahrung in früheren Projekten.
Angst vor dem Fortschritt und Widerstand gegen Veränderungen machen Ihr Unternehmen nur überflüssig. Was uns, easyap, betrifft, so sind Ihre Abrechnungsverfahren von heute und morgen sind entweder digital oder sie werden es nicht sein. Hierfür bieten wir Ihnen mit unserer umfangreichen Erfahrung und Erfolgsbilanz eine helfende Hand. Alles, was wir von Ihnen brauchen, ist eine proaktive und positive Einstellung, die offen für Veränderungen ist. Kurzum: Vertrauen in uns und in die Zukunft.
Warum diese Art von Projekten auslagern?
Verlust der Kontrolle über ein Projekt, erhöhter finanzieller Aufwand bei der Implementierung von Technologielösungen mit einem externen Unternehmen technologische Lösungen mit einem externen Unternehmen und nicht mit einem internen Team, die Komplexität eines proprietären Prozesses, der als einzigartig und besonders gilt... Und im Finanzsektor die Überzeugung, dass der Fakturierungsprozess meines Unternehmens der speziellste und besonderste auf der Welt ist.
Ja, das sind alles Gedanken, mit denen Technologieunternehmen wie easyap regelmäßig begegnen. Abgesehen natürlich von den Herausforderungen, die die Einführung einer Online-Rechnungslösung mit sich bringt. Online-Rechnungsstellungslösung wie die, die wir entwickeln. Letztendlich sind sie nur weitere Steine im Weg, die viele Kunden in die Prozesse einbauen.
Und wie können wir sie lösen? Durch die Hervorhebung der zahlreichen Vorteile der Auslagerung eines Projekts (in unserem Fall das der digitale Rechnungsstellung). Dies sind einige der Vorteile, die wir immer wieder hervorheben und die auf unseren eigenen Erfahrungen beruhen:
- Sie verlieren nicht die Kontrolle über den Prozess, Denn durch die Implementierung unserer Lösung, die mit jedem Buchhaltungs- oder ERP-Paket kompatibel ist, steht Ihnen alles für die Bearbeitung und Verwaltung zur Verfügung.
- Es dauerte nur wenige Wochen, bis die Lösung umgesetzt war. um die Lösung umzusetzen.
- Die anfänglichen Einrichtungskosten sind inbegriffen, Der endgültige Preis wird jedoch vom Umsatz der einzelnen Unternehmen abhängen.
- Wir haben die Erfahrung, dass wir diese Lösung in den meisten Sektoren entwickelt haben, und zwar für verschiedene und so unterschiedliche wie Bankwesen, Personalwesen oder Automobilindustrie, neben vielen anderen.
- Mehr als 20 Jahre Erfahrung in internationalen Projekten Arbeit an internationalen Projekten in Europa, Amerika und nordafrikanischen Ländern.
Darüber hinaus wollten wir auch die Tatsache hervorheben, dass wir spezielle Fachleute für diese Art von technologischen Produkten im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung sind. Mit anderen Worten: Selbst wenn Sie über ein eigenes IT-Team verfügen, wird die Technologie immer umfangreicher und erfordert eine stärkere Spezialisierung in jedem ihrer Bereiche.
Aus diesem Grund ist es nicht ratsam zu glauben, dass etwas so relevantes und sicherlich komplexes wie die Digitalisierung spezifischer Prozesse kann von jedem mit Computerkenntnissen durchgeführt werden. Ein Konditor, auch wenn er oder sie die Küche beherrscht, wird nicht in der Lage sein, ein Menü mit Canapés mit voller Garantie zu kreieren. Das Gleiche gilt für einen Webanwendungsentwickler, der, egal wie viel IT-Kenntnisse er hat, nicht in der Lage sein wird, eine Rechnungslösung zu implementieren, wie wir sie Ihnen bei easyap anbieten können.
Vertrauen und Erfahrung ist das, was wir Ihnen bieten und worauf Sie sich als Kunde verlassen sollten. Finanzmanager oder Unternehmer in dieser neuen digitalen Welt.. Wie wäre es also mit einem Gespräch?